LitFin
LitFin
LitFin
LitFin
Wir liefern unseren Partnern maßge- schneiderte Finanzierun- gslösungen
Wir liefern unseren Partnern maßgeschneiderte Finanzierungslösungen
LitFin ist Spezialist für Prozessfinanzierung mit besonderem Fokus auf wettbewerbsrechtliche Streitigkeiten. So arbeiten wir derzeit mit Speditionen zusammen, die von LKW-Herstellern Schadensersatz aufgrund des LKW-Kartells sowie von der Bundesrepublik Deutschland Schadensersatz wegen rechtswidrig überhöhter Mautzahlungen eintreiben wollen. Überdies helfen wir Anlegern in Zusammenarbeit mit der Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger, im Wirecard-Skandal verlorene Investitionen durch Geltendmachung von Schadensersatz gegenüber den Wirecard-Prüfern Ernst & Young zurückzugewinnen. Zudem hat LitFin für Händler aus Deutschland, Österreich und Osteuropa vor belgischen Gerichten Klage auf Schadensersatz gegen MasterCard und Visa wegen rechtswidrig überhöhter Gebühren eingereicht.
Insgesamt finanziert LitFin derzeit die Geltendmachung von Forderungen und Schadensersatzansprüchen in Höhe von 1,3 Mrd Euro. Wir finanzieren nicht nur, sondern bringen auch unser umfangreiches Know-how in die von uns betreuten Verfahren mit ein. LitFin verfügt europaweit über ein bewährtes Netzwerk exzellenter Prozessanwälte und renommierter Wirtschaftswissenschaftler für die Bewertung, Vorbereitung und ggf. gerichtliche Durchsetzung von Ansprüchen. Wir arbeiten unter anderem mit Kanzleien wie Pinsent Masons in Deutschland, Milberg in Großbritannien und STEK in den Niederlanden zusammen.
Unsere Kunden und Partner befinden sich in mehr als zehn europäischen Ländern, insbesondere in Deutschland, den Niederlanden, dem Vereinigten Königreich, Italien, Belgien, der Tschechischen Republik und der Slowakei. LitFin Capital a.s. ist bei der tschechischen Nationalbank registriert und unterliegt deren Regulierungsregime. Der Sitz von LitFin Capital a.s. befindet sich in Prag. Sie ist auch durch ihre 100%-ige Tochtergesellschaft, die LitFin Claims B.V. mit Sitz in Rotterdam tätig.
LitFin ist von dem international führenden Marktforschungsunternehmen für Wirtschaftskanzleien und Prozessfinanzierungsunternehmen „Chambers“ als einer der in Europa führenden Prozessfinanzierer empfohlen worden.
Wir ermöglichen unseren Kunden, ihre Forderungen durchzusetzen, die sie sonst aus finanziellen Gründen nicht durchsetzen können oder wollen. LitFin trägt alle Kosten im Zusammenhang mit der Beitreibung, dem Gerichtsverfahren, einschließlich der Kosten für wirtschaftliche Sachverständigengutachten und der Gerichtsgebühren, und erhält im Gegenzug einen kleinen Anteil am Erfolg. Wir arbeiten ohne Rückforderungsansprüche – wenn die Durchsetzung der Forderungen nicht erfolgreich ist, erhalten wir nichts. Das finanzielle Risiko liegt also allein bei uns – LitFin.
Unsere Partner
Bei der Finanzierung von Ansprüchen unserer Mandanten arbeiten wir nur mit Top-Kanzleien zusammen, die regelmäßig von JUVE, WirtschaftsWoche, Chambers Global, Global Competition Review und anderen bekannten Branchenbüchern für Wirtschaftskanzleien als die herausragendsten in ihrem Fachgebiet beurteilt werden. In diesem speziellen Fall wird das rechtliche Verfahren von der renommierten Wettbewerbsrechtskanzl WAGNER LEGAL geführt.
WAGNER LEGAL ist eine unabhängige auf das Wettbewerbsrecht spezialisierte Kanzlei mit Sitz in Hamburg. Die Anwälte der Kanzlei WAGNER LEGAL verfügen über mehr als 20 Jahre Erfahrung im Wettbewerbsrecht und arbeiteten viele Jahre in Großkanzleien in Brüssel, London, Köln und Berlin sowie bei der Generaldirektion Wettbewerb der EU-Kommission. WAGNER LEGAL verfügt über ein großes Netzwerk an internationalen und nationalen Anwaltskanzleien und Wettbewerbsökonomen sowie über exzellente Kontakte zu Mitgliedern der Generaldirektion Wettbewerb der EU-Kommission und des Bundeskartellamts. Der Kanzleigründer, Eckart Wagner, ist auch Vorstandsmitglied des Competition Litigation Forum (C-L-F), Deutschlands führender Vereinigung für das kartellrechtliche Zivilrecht und kartellrechtliche Prozesse.
So sehen andere WAGNER LEGAL
Das JUVE-Handbuch, Deutschlands führendes Handbuch für Wirtschaftskanzleien, empfiehlt WAGNER LEGAL seit seiner Gründung im Jahr 2013 als eine anerkannt führende Kanzlei im Wettbewerbsrecht und insbesondere seit vielen Jahren für wettbewerbsrechtliche Schadensersatzansprüche.
- „Wettbewerber loben besonders die ‚beharrliche Vertretung‘ und die ‚große Expertise‘“ (JUVE Handbuch 2017/18)
- „zählt mit seinem Team zu den besonders aktiven Anwälten bei Prozessen“ (JUVE Handbuch 2019/20)
- Die Kanzlei „zeigt immer wieder, dass sie auch komplexe Mandate steuern kann“ (JUVE Handbuch 2019/20)
- „Typischerweise auf der Seite von Anspruchstellern“, wenn es um Kartellschadensersatz geht“ (JUVE Handbuch 2020/21)
Eckart Wagner, LL. M.
Eckart Wagner verfügt über langjährige Erfahrung in allen Aspekten des deutschen und europäischen Wettbewerbsrechts und angrenzenden Gebieten und berät regelmäßig in- und ausländische Unternehmen, Institutionen und Verbände.
Eckart Wagner ist Vorstandsmitglied der Competition Litigation Forum (C-L-F). Er hält regelmäßig Vorträge, organisiert Workshops und publiziert zu wettbewerbsrechtlichen Themen. Er trat im deutschen Fernsehen (ZDF) in Sendungen mit wettbewerbsrechtlichem Bezug auf und schreibt in der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“, der „Financial Times“ und der „Börsenzeitung“, zu wettbewerbsrechtlichen Fragen.
Eckart Wagner wird seit vielen Jahren für die wettbewerbsrechtliche Beratung von Juve, Nomos und Legal500 empfohlen.
Eric Veillerobe
Eric Veillerobe ist spezialisiert auf europäisches und deutsches Wettbewerbsrecht. Er vertritt Unternehmen in wettbewerbsrechtlichen Schadensersatzprozessen und berät bei nationalen und europäischen Fusionskontrollanmeldungen. Darüber hinaus berät er im Bereich Wettbewerbsrechts-Compliance.
Er arbeitete im Brüsseler Büro der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA). Es folgte eine mehrjährige Tätigkeit als Rechtsanwalt im Wettbewerbsrecht bei der Kanzlei Haver & Mailänder in Brüssel. Seit Juli 2020 ist Eric Veillerobe als Rechtsanwalt bei WAGNER LEGAL tätig.
Er ist Mitglied der Studienvereinigung Kartellrecht sowie des Competition Litigation Forum (C-L-F).
Ökonomische Analysen und Expertise werden von ABC economics bereitgestellt
Quantifizierung des Schadens in fast allen großen EU- und nationalen Kartellverfahren der letzten Jahre
- Hilfe bei internationalen Schiedsgerichtsverfahren für große Energieunternehmen
- Staatliche Unterstützung für lokale Regierungen im Gesundheitssektor
- Insgesamt über 120 Fälle, die unter anderem den Flug- und Luftfrachtsektor, den Lebensmittelsektor, mobile und Breitband-Telekommunikationsdienste; den Automobilsektor und die Automobilzulieferindustrie, Finanzdienstleistungen, Banken und Bankorganisationen, den Stahlsektor, verschiedene Konsumgüter, die pharmazeutische Industrie, den Unterhaltungselektroniksektor, Supermärkte, die Frachtschifffahrtsindustrie, den Strom- und Gassektor, den Chemiesektor usw. abdecken.
Prof. Dr. Frank P. Maier-Rigaud
Prof. Frank Maier-Rigaud hat über 20 Jahre Erfahrung im Bereich Wettbewerbsökonomie. Bevor er zu ABC economics kam, war er über 7 Jahre lang Leiter der Abteilung Europäische Wettbewerbsökonomie bei NERA, Berlin, wo er über 120 Wettbewerbs- und Regulierungsfälle für verschiedene Kunden leitete.
Prof. Dr. Ulrich Schwalbe
Prof. Schwalbe hat über 15 Jahre Erfahrung in der Beratung privater Unternehmen in allen Bereichen des Wettbewerbsrechts, einschließlich Fragen der Marktabgrenzung, Fusionskontrolle, Kartelle und kollusives Verhalten, Missbrauch marktbeherrschender Stellungen, Quantifizierung von Kartellschäden sowie missbräuchliches Verhalten. Bevor er zu ABC economics kam, arbeitete er sieben Jahre lang als akademischer Mitarbeiter für NERA. Er berät regelmäßig sowohl private Unternehmen als auch öffentliche Institutionen wie die OECD, den Deutschen Bundestag und viele andere.
- Anspruch registrieren
- Newsletter